Zum Inhalt springen →

Schlagwort: Persönlich

3D – Der neue Hype…

… ist einer oder keiner? Bzw. Kommt 3D nun oder nicht?

Der neue Fernseher kann 3D. “Fein, ich hab noch ein paar alte rot/grün-Brillen im Schrank”, dachte ich. Aber gute Freunde und Verkäufer meines Vertrauens sollten mich aufklären.

Die alten Rot/grün-Brillen kann man wegwerfen, denn für die neuen Modelle braucht man durch Strom betriebene Brillen, die abwechselnd erst das rechte und dann das linke Brillenglas verdunkeln. Das passiert, wie ich vermute, mit einer Frequenz von 300Hz pro Auge, da der Fernseher 600Hz in 2D macht. Hier darf man mich gern korrigieren, aber subjektiv flimmert hier jedenfalls nichts, außer der Außenwelt. Merkwürdiger Weise stelle ich hin und wieder fest, dass der Himmel draußen flimmert sofern es draußen hell ist.

Nun benötigen wir aber erst mal 3D-Material. Der Fernseher ( ja, der ausführliche Bericht kommt noch) kann ein 2D-Bild in ein 3D-Bild wandeln, Zumindest gibt es eine Einstellung dafür, nur so richtig überzeugen kann mich das nicht. Ich muss allerdings sagen, dass das Bild nach dem wandeln durch die Brille etwas besser oder schärfer wirkt. Ob mir hier die leicht verdunkelte Brille einen Streich spielt kann ich nicht sagen, aber ich werde das noch genauer testen müssen.

Nun haben wir einen 3D-Film und 3D-Spiele, welche beide über die Playstation3 dargestellt werden. Der Test-Film, natürlich Avatar, hilft dem Fernseher dabei mir Glückshormone auf die Netzhaut zu träufeln. Das wichtigste finde ich hier, dass man nicht überfordert wird. Der 3D-Effekte beschränkt sich oft auf Tiefe und nur hin und wieder fliegt mir irgendwas direkt ins Gesicht. Aber nun kommt die Szene, in denen diese kleinen Pusteblumen-artigen Dinger den Hauptcharakter umhüllen – und ich bin weg. … Nun muss man natürlich sagen, dass Avatar ja auch von mit zwei Linsen gedreht worden ist, in wie fern die ganzen nachbearbeiteten Filme mithalten können, kann ich, mangels genügend Filmen noch nicht sagen.

Nun hab ich im PS3-Store noch zwei Spiele entdeckt. Zum einen “Motorstorm 3D-Rift” und “Super Stardust HD”

httpv://www.youtube.com/watch?v=pYql98tL-t4&feature=related

Erst wollte ich es gar nicht kaufen, nur gab es eine Probeversion welche man in 3D testen konnte. Nachdem die 3D-Brille sich dann eingeschaltet hatte war ich dann innerhalb von Minuten süchtig. Asteroiden fliegen einem um die Ohren, “Verdammt nicht gesehen”, und die Überreste meines Raumschiffes verteilen sich in meinem Wohnzimmer.

Auch Motorstorm ist mit seinen 12€ recht günstig gewesen. Der 3D-Eindruck den man auf seinem Motorrad gewinnt, wenn der Abgrund neben einem dreidimensional ist, ist schon recht beeindruckend.

NICHT NUR EIN HYPE!

Diese neue 3D-Welle ist für mich, nachdem was ich gesehen habe, kein einfacher Hype. Ganz im Gegenteil. Ich möchte nicht mehr anders spielen. Beim Fernsehen bin ich noch unentschlossen, allerdings nicht, weil mich die Technologie nicht überzeugen würde, sondern weil es bei einem gemütlichen Abend schon merkwürdig ist eine Brille zu tragen. Allerdings ist die Technik so weit der Technik im Kino voraus, dass ich den Kinoabend durch einen 3D-Abend bei mir Zuhause tauschen könnte.

Ich kann nur jedem empfehlen, sich vor dem Kauf auch 3D-Geräte anzuschauen. Wer das tut wird vielleicht beim ersten Mal auch Kopfschmerzen bekommen oder hinterher etwas verwirrt sein. Dazu kann ich nur sagen, dass diese Dinge nachdem ich einmal länger geguckte habe, verschwunden sind. Ich persönlich erkläre es mir so, dass mein Verstand weiß, dass auf die Fernseher kein 3D-Bild sein kann und sich deswegen wehrt. Nachdem ich mich darauf eingelassen habe, konnte ich außer eine starken 3D-Content-Konsumsucht, keine weiteren Nebenwirkungen feststellen.



12 Kommentare

Der CASTOR – Aus aktuellem Anlass

Das folgende Video erklärt rech schön das Problem mit dem CASTOR:

Mir verschliesst sich alljährlich immer die Sinnhaftigkeit, wenn ich mir überlege warum die Menschen den CASTOR aufhalten wollen. Bevor ich jetzt aber böse Kommentare bekomme, – Ich bin auch für einen langfristigen Ausstieg. Mir geht es in aller erster Linie darum was es bringen soll “diesen Zug” aufhalten zu wollen…

Der Zug sowie die LKW´s werden an Ihrem Bestimmungsort ankommen. Das ist mal sicher. Ihn aufzuhalten bedeutet das verstrahlte Material weiterhin in meiner Umgebung zu haben, was ich nicht möchte. Allerdings gibt es auch eine zweite Seite der Medaille: “Der Salzstock”. Etwas unklar ist für mich, dass es zwar mehrere Standorte die einen Salzstock beherbergen gibt, aber das diese nicht genutzt werden.

Gerade deswegen finde ich die Demonstrationen gerechtfertigt sofern sicher gestellt werden kann dass der Zug sein Ziel unbeschadet erreichen kann.

http://www.castor.de/material/salzstock.html

http://www.welt.de/debatte/kommentare/article10715041/Schwarz-Gelb-braucht-Mut-zur-Gorleben-Alternative.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Castor_(Kerntechnik)

Ein Kommentar

Sixt ist cool! …und beim CASTOR [keine Werbung]

Sixt ist in den vergangenen Jahren immer wieder durch virale Kampagnen aufgefallen. Meistens nehmen Sie dabei die Politik auf die Schippe, sowie auch beim jetzigen CASTOR-Transport bei dem Sixt sich unter gemogelt hat.

Ein Beispiel das ich sehr lustig fand ist auch die untere Anzeige, die vor einiger Zeit gelaufen ist.

via Meetinx und via Off the record

 

 

 

Ein Kommentar

Kolanüsse, Kokablätter und der Weihnachtsmann

Neulich hatte ich die Idee: “Kauf doch mal Coke Zero”,  schliesslich ist da kein Zucker drin. Soll genauso schmecken wie richtige Coca Cola? Vorab – nein tut sie nicht.

Aber ich kam auf den Gedanken mal zu hinterfragen, was den dort statt Zucker enthalten sein könnte und wieso, sofern es Süßstoff ist, er sich von dem herkömmlichen unterscheidet. Hierbei kam ich vom 100ste ins 1000ste und fing erstmal an zu hinterfragen was “Coke” denn eigentlich sein soll.

Das Ursprungsgetränk hies Pemberton’s – French Wine Coca und bestand aus Wein, und dem Extrakt aus Kolanüssen und Kokablättern und wurde von einem Drogist erfunden. Es wurde als Medizin gegen Kopfschmerzen, Müdigkeit und Impotenz empfohlen. Das hat mit dem Getränk wie wir es kennen aber nicht mehr viel zu tun, denn dieses besteht aus: Wasser, Zucker, Kohlensäure, Lebensmittelfarbstoff E 150d (Zuckerkulör), Säuerungsmittel: E 338 (Phosphorsäure), Aroma, Aroma-Koffein.

Aber was ist denn dann Zero an Coke Zero? Süßstoff ungesund?

Dann müssen wir uns erst damit beschäftigen was Süßstoff denn eigentlich ist. Vielleicht sollten wir aber erst mit ein paar Missverständnissen aufräumen: Studien zufolge mach Süßstoff nicht dick. Das Übergewicht entsteht durch die Kompensation der nicht-vorhandenen Kalorien. Soll heißen der Körper glaubt Zucker zu sich zu nehmen und bekommt dieses nicht und man bekommt Hunger. Auch Schweine mästet man nicht mit Süßstoff, sondern mit Mastfutter, dem Süßstoff beigemengt wird um von bitteren Geschmack abzulenken.

Der Süßstoff, der in Coke früher zum tragen kommt, nannte sich Sacharin. Das wurde allerdings durch Aspartam ersetzt. Für die EU wurde ein gesundheitlicher Grenzwert für Aspartam von 40 mg oder 266 Süßstofftabletten oder 26,6 Liter Coke Zero pro Tag festgelegt. Der Grund für die Ablösung von Sacharin waren Untersuchungen die ein erhöhtes  Blasenkrebs-Risiko ausgewiesen haben, wenn man mehr als 1,68mg pro Tag einnimmt, was der etwa Menge einer Flasche ensprechen würde.

Das nach heutigem Wissen ungefährlichere Aspartam wurde bei der Suche nach einem Mittel gegen Geschwüre von James M. Schlatter, einem Chemiker entdeckt und später durch die NutraSweet Company lizensiert
Und was ist Aspartam? Ganz klar =>

α-Aminosäuren L-Asparaginsäure und L-Phenylalanin die zu einem Dipeptid verknüpft sind. Daraus wird ein Methylester des Dipeptids L-Aspartyl-L-phenylalanin gewonnen. Das Peptid ist dann eine organische Verbindung! Okay… hier steige ich dann auch mal aus.

Das chemische und enzymatische Verfahren zur Herstellung liefert den Ausgangsstoff der chemischen Synthese und ist (S)-Asparaginsäure, die durch die Reaktion mit Phosphoroxychlorid in ein cyclisches Carbonsäureanhydrid überführt wird. Dessen Umsetzung mit (S)-Phenylalaninmethylester liefert dann Aspartam:

… Das 180-mal so stark ist wie Zuckers ist

Irrtümer…

In Coca-Cola eingelegtes Fleisch oder Knochen lösen sich nicht auf!

Thema Weihnachtsmann? Zum einen habe ich mich gefragt wann die Trucks denn wieder fahren und zum anderen wollte ich mit dem Gerücht aufräumen, dass der Weihnachtsmann von Coca Cola erfunden wurde – Ist er nicht! => Aber, seine rote Farbe verdanken wir Coca Cola…

Der Krieg zwischen Coca Cola & Pepsi

Die Werbespots aus den 80ern, in den immer ein reger Schlagabtausch stattfand, waren in den Staaten sehr beliebt. Die vergleichende Werbung war damals in Deutschland verboten, so dass wir diese netten Werbeunterbrechungen nur in speziellen Shows sehen konnten. Des Weiteren nehmen beide Konzerne Einfluss auf die amerikanische Politik. Demokraten bekommen traditionell Coca-Cola und die Republikaner Pepsi, bzw. werden durch die Konzerne unterstützt. Beide wahren das Geheimnis um die Rezepturen! Einmal informierte Pepsi Coca Cola, nachdem Coca Cola Mitarbeiter Firmengeheimnisse verkaufen wollten.

Fazit:

Coke Zero ist nach heutigen Erkenntnissen unbedenklich. Im Feldtest lehnten aber 8 von 10 Gästen das Getränk ab und fragen nach zuckerhaltiger Cola, die zwar ungesünder ist aber nunmal besser schmeckt. Des Weiteren vermute ich das allein der Gedanke “chemisches” zu trinken die Menschen abschreckt.

Quellen: :
http://de.wikipedia.org/wiki/Coca-Cola
http://de.wikipedia.org/wiki/Aspartam
http://de.wikipedia.org/wiki/Süßstoff
http://www.zeit.de/2008/15/Stimmts-Suessstoff
http://de.wikipedia.org/wiki/Zucker
http://de.wikipedia.org/wiki/Food_and_Drug_Administration

4 Kommentare

Wo sind meine Empfehlungen? “EXTRA-BLATT!!!”

Wie bereits geschrieben, waren die Empfehlungen im Feed nicht so erfolgreich. Dennoch denke ich sollte ich ihnen einen Platz auf dem Blog gönnen. Schliesslich nutzt nicht jeder Twitter und sehenswert sind die Links schon. Damit es aber nicht nervt, habe ich diese aus dem Feed genommen und lieber ein EXTRA-BLATT eine Seite eingerichtet.

Zusätzlich sind hinter dem Home-Button in der Leiste nun auch die Kategorien versteckt.

Nachdem nun die Feedstatistik wieder eine höhere Frequenz ausweist denke ich es gefällt euch so, aber Kommentare wären natürlich dennoch nett 🙂 .


Ein Kommentar