Zum Inhalt springen →

Speicherbereich Beiträge

Seifenblasenexperimente

Okay, okay… Nicht gerade Kernphysik. Aber dennoch sehe ich das zum ersten Mal. Muss wohl dann doch auch sehr kalt gewesen sein.

Aktuelle Klicktips

Empfehlen & unterstützen:

3 Kommentare

Die Erde hat bald zwei Sonnen!

Na, Finger hoch. Wer kennt das Sternbild Orion? Genau… das hier:

Der kleine rote Punkt mit dem, sehr schön durch die Wikipedia markierten rosa Pfeil, ist der Stern Beteigeuze. Dem einen oder anderen Sci-Fi-Fan bekannt aus “Per Anhalter durch die Galaxis“.

Wie Forscher berichten, stirbt Beteigeuze allmählich. Der Stern hat seine Masse um 15% seit 1992 verringert. Nach neuen Berechnungen könnte der Sterbevorgang bereits 2012 abgeschlossen sein. Wenn dieses passiert bläht sich dieser Stern auf. Dieses Ereignis nennt man Supernova. Die normale Leuchtstärke von Beteigeuze liegt bei 0,3 bis 0,9 mag. Wenn er zur Supernova wird steigt die Leuchtstärke auf ca. 10 mag.

Das entsprich etwa der Leuchtkraft des Mondes und könnte am Himmel aussehen wie diese bekannte Szene aus Star Wars:

Der ganze Spuck würde auch ein paar Wochen anhalten. Allerdings wurde diese Vorraussage und den amerikanischen Medien sehr gehypt, was der Grund dafür ist dass nun einige Forscher sagen, dass Sie sich doch nicht “sooo” sicher seien. Es könnte auch eine Weile dauern.

Wie dem auch sei. Gute Geschichte und wir warten mal 2012 ab, in dem sich sowieso niemand mehr an diesen Artikel erinnern kann. Irgendwie wäre Orion auch nicht mehr Orion, oder?

Aktuelle Klicktips

Empfehlen & unterstützen:

6 Kommentare

Sex sells!

Dank der Überschrift habe ich ja nun genügend potenzielle interessierte Leser angelockt. Schön das Ihr hier seid, aber Ausnahmsweise gibt es mal ein paar erinnernde Ohrfeigen. Ich finde wir vergessen die größte Seuche der Menschheit zwischendurch immer gern mal wieder. Hier auch in Form ein paar viraler  Kampagnen. Wer in einer gefestigten Partnerschaft legt darf sich also auch einfach nur die Bilder angucken…

Mehr Fotos gibt es im ursprünglichen Artikel…

Ein Kommentar

Es gibt viele verrückte Menschen…

… Und einige von denen dürfen Busse fahren!

Erinnert mich etwas an den letzten Fuerte Ventura – Urlaub. Auf Lanzarote sind die ähnlich wahnsinnig.

< ?php the_flattr_permalink() ?>

Aktuelle Klicktips

Empfehlen & unterstützen:

Ein Kommentar

Lesen??? Auf Papier???

Ich muss so 6 Jahre alt gewesen sein, als ich meinen ersten Computer bedient habe. Damals war die hauptsächliche Anwendungsweise natürlich zu spielen. Allerdings mit dem “Amiga” änderte sich alles, weil ich mit diesem auch “arbeitete”, auch wenn mir das damals keiner geglaubt hat. Mit dem PC und dem Internet fing es dann an. Ich wollte “immer” auf dem aktuellen Stand sein und Heise.de war die erste Seite die ich morgens und Abends aufgemacht hatte. Gegen Ende der 90er war die Informationsmenge aber schon so hoch, dass ich die Texte nicht mehr richtig gelesen habe sondern diese immer überflog.

Das Problem wuchs als ich verstand was ein RSS-Feed ist und das man Informationen bzw. Artikel auch bequem an einer Stelle wie z.B. dem Google Reader sammeln kann.

Das Ergebnis ist eine Informations-Sammelwut, welche eigentlich psychologisch hinterfragt werden muss. Ich kann dieses bedingt mit der Genetik und der urmenschlichen Notwendigkeit des jagens und sammelns rechtfertigen, allerdings frage ich mich auch in regelmäßigen Abständen ob es gut sein kann sein Wahrnehmungsvermögen derartig zu bombardieren.

Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass ich Informationen, welche ich auf Papier konsumiert habe, leichter merken kann. Dieses wiederum lässt mich vorraussehen, dass Bücher, Zeitungen etc. definitiv niemals durch elektronische Medien abgelöst werden können und sicherlich auch nicht werden. Falls einige von euch nach 1990 geboren sind, habe ich noch eine nützliche Anleitung angehängt wie man mit diesen dicken unhandlichen Informationsquellen umgehen kann. Wenn ihr bis hier hin durchgehalten habt werdet Ihr also mit diesem Video belohnt und müsst nicht mehr lesen 😉 .

 

Aktuelle Klicktips

Empfehlen & unterstützen:

Ein Kommentar