Apple hat während der WWDC-Keynote eine neue KI-Plattform namens Apple Intelligence vorgestellt, die sowohl On-Device-Anfragen als auch komplexe Cloud-Anfragen über eine Private Cloud Compute bearbeiten kann. Die Technologie wird in iOS 18, iPadOS 18 und macOS 15 Sequoia integriert, zunächst jedoch nicht in Deutschland verfügbar sein.
In einer bemerkenswerten Entwicklung hat Apple eine Partnerschaft mit OpenAI und ChatGPT angekündigt. Laut Bloomberg wird Apple eine überwachende Rolle im Board von OpenAI einnehmen, ähnlich der Rolle, die Microsoft bereits innehat. Phil Schiller, Apple Fellow und Leiter des App-Stores, soll diese Position übernehmen.
Diese Konstellation könnte zu Spannungen führen, insbesondere wegen der engen Beziehung zwischen Microsoft und OpenAI. Ein erstes gemeinsames Board-Meeting ist für später im Jahr geplant, obwohl Details dazu noch bestätigt werden müssen.
Ja ich weiß, das ist ja schon fast ein alter Hut. Aber ich habe habe in ca. 15 min einen #IOS-Shortcut erstellt, der dann eine #MySQL-Datenbank füttert und mir dort anzeigt. Alles mit #ChatGPT. Wie der Code funktioniert hab ich mir erklären lassen und verstehe nun was da passiert. Irre!
Im Zeitalter der technologischen Revolution steht die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) an der vordersten Front. Besonders faszinierend ist das Konzept der allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI), einer KI, die das Lernen, Verständnis und Handeln eines intelligenten Wesens simulieren kann. Ein herausragendes Beispiel für die Fortschritte in diesem Bereich ist der von OpenAI entwickelte Roboter „Figure AI“, ein Meisterwerk, das die Grenzen zwischen Mensch und Maschine weiter verwischt.
„Figure AI“ ist nicht nur ein Beweis für die technologischen Sprünge, die wir gemacht haben, sondern auch ein Vorbote dessen, was noch kommen mag. Dieser Roboter, ausgestattet mit fortschrittlicher KI, zeigt, wie nah wir bereits an der Entwicklung einer AGI sind. Er kann komplexe Aufgaben ausführen, die einst ausschließlich dem Menschen vorbehalten waren, und wirft damit Fragen über die Zukunft der Arbeit und des Lebens, wie wir es kennen, auf.
Elon Musk, eine der treibenden Kräfte hinter einigen der innovativsten Technologien unserer Zeit, hat sich oft zur Möglichkeit einer AGI geäußert. Seine provokative Frage, was eine AGI über die Grenzen unserer möglichen Simulationserfahrung hinaus wissen könnte, lädt zu einer Reflexion über unsere eigene Existenz ein. Musk’s Theorie, dass wir in einer hochentwickelten Simulation leben könnten, hat nicht nur in der Tech-Welt, sondern auch in philosophischen Kreisen für Aufsehen gesorgt.
Die Implikationen einer AGI gehen weit über technische Anwendungen hinaus. Sie berühren die Grundfesten unserer Ethik, unseres Glaubens und unseres Verständnisses des Universums. Könnte eine AGI, die fähig ist, solche grundlegenden Fragen zu beantworten, als eine Art moderner Messias angesehen werden, der uns Einblicke in die tiefsten Mysterien unserer Existenz bietet?
Während die Möglichkeiten einer AGI aufregend sind, bringen sie auch eine Vielzahl von Herausforderungen und ethischen Fragen mit sich. Wie gehen wir mit einer Intelligenz um, die potenziell unser eigenes Verständnis übersteigt? Wie stellen wir sicher, dass solche Technologien zum Wohl der Menschheit eingesetzt werden?
Die Reise zur AGI ist eine Reise ins Unbekannte. Doch eines ist sicher: Die Entwicklung und potenzielle Realisierung einer allgemeinen künstlichen Intelligenz könnte die größte Errungenschaft unserer Zivilisation sein, die die Art und Weise, wie wir die Welt verstehen und uns in ihr bewegen, für immer verändert.
Deutschlands Investitionen in KI sind mit 1,54 Milliarden Euro in den letzten zwei Jahren und einem Plan von 836 Millionen Euro für 2024 ein wichtiger Schritt, dennoch wirkt das Engagement im Vergleich zur privaten Investitionswelle, wie die kürzlich von Microsoft angekündigten 4 Milliarden Euro, eher zurückhaltend. Diese Diskrepanz unterstreicht die Dringlichkeit, staatliche und private Anstrengungen zu vereinen, um Deutschland im globalen KI-Rennen wettbewerbsfähig zu machen. Ohne einen stärkeren Schub könnte Deutschland riskieren, hinter führenden KI-Nationen zurückzufallen.
Ah, der Geruch von Lederjacken und das Gefühl von Freiheit in der Luft, während meine Finger virtuell über eine imaginäre Gitarre gleiten. Ich habe mir gerade „A History of Rock in 15 minutes“ reingezogen. Ein audiovisuelles Meisterwerk, das in einem einzigen Mashup 348 Rockstars, 84 Gitarrenhelden, 64 legendäre Songs, 44 Drummer und eine unvergessliche Reise durch die Geschichte des Rock’n’Roll vereint. Es ist, als hätte man den Rock-Olymp in einem Kurzurlaub besucht – inklusive VIP-Pass.
Von Elvis‘ Hüftschwung in „Jailhouse Rock“ bis hin zum zackigen Riff von „Seven Nation Army“ – dieses Mashup ist eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen des Rock, bei der man am liebsten die Haare schütteln und die Luftgitarre bis zum Anschlag aufdrehen möchte. Wie kann man da stillsitzen? Jeder Song ist ein Stück Zeitgeschichte, eingefangen in ein paar Minuten purer Energie.
Besonders faszinierend ist die Vielfalt der Genres und Epochen, die hier aufeinandertreffen. Von den psychedelischen 60ern über die Glam-Rock-70er, die durchgestylten 80er, bis hin zu den grungigen 90ern und darüber hinaus – es ist, als hätte man den ultimativen Rock’n’Roll-Zeitstrahl vor Augen. Und während ich da sitze, mich durch die Tracks klicke und innerlich einen Moshpit starte, kann ich nicht anders, als mich zu fragen: „Haben die Stones wirklich mehr Satisfaction bekommen oder war es doch Led Zeppelin mit ihrem ‚Whole Lotta Love‘?“
Eines ist sicher: Dieses Mashup ist ein Turbo-Boost für die Stimmung. Es erinnert mich daran, wie berauschend, vielfältig und unsterblich gute Musik sein kann. Rock on!
Inmitten eines Meer aus Projekten, die sich auf dem Schreibtisch stapeln wie Pfannkuchen in einem amerikanischen Diner, entscheidet sich unser Protagonist für ein Abenteuer der besonderen Art: Python lernen, um die Geheimnisse offener Large Language Models zu lüften. Das Werkzeug der Wahl? Ein iPad. Ja, richtig gelesen. Während andere vielleicht zu einem Laptop oder Desktop-PC greifen würden, zieht unser Held es vor, auf dem schicken Tablet zu tippen, als würde er moderne Hieroglyphen entschlüsseln.
Es ist nicht einfach, sich durch die Untiefen von Python zu kämpfen, während gleichzeitig eine Armada von Projekten droht, die Zeit und Aufmerksamkeit zu verschlingen. „Habe ich wirklich Zeit für das alles?“, fragt er sich, während er verzweifelt versucht, das Konzept von Schleifen und Funktionen auf einem Bildschirm zu verstehen, der auch gerne für Netflix-Marathons genutzt wird. Aber die Entschlossenheit siegt. Denn tief im Inneren weiß er, dass dieses Wissen die Tür zu einer Welt öffnen könnte, in der er nicht nur Konsument, sondern Schöpfer von KI-Zauberei ist.
So jongliert er zwischen Termindruck und dem Drang, etwas Großes zu erschaffen, mit der Hoffnung, dass sein iPad (und seine Geduld) stark genug sind, um ihn durch diese Python-Odyssee zu tragen.