Zum Inhalt springen →

Jahr: 2017

Amazon Prime Video auf dem AppleTV

Es wurde Zeit, die sich die Protagonisten in dem Drama genommen hatten. So empfand ich das Gerangel zwischen Apple und Amazon etwas anstrengend. Es fehlten der AppleTV im Amazon Store und die Amazon Prime Video App im TVOS AppStore. Natürlich waren die Gründe nicht politischer Art 😉 . Die Prime Video App ist heute nun endlich verfügbar. Beides ist somit nun endlich mal geregelt und der Kindergarten hat ein Ende. Heureka.

Kommentare sind geschlossen

Sixt Autos über Alexa buchen

Sixt macht nach seinem bewerten Modell weiter und vergleicht gern. Heute mal nicht politisch, sondern auf den Wettbewerb bezogen, bewirbt man die bald folgende Amazon Echo Integration.

So kann man demnächst Alexa nach einem Auto fragen. Schön!

via

Kommentare sind geschlossen

Bob Ross vs Deadpool

Also das ist selbst für Menschen die Marvel nicht kennen lustig. Es sei denn, man weiß nicht wer Bob Ross ist, aber das kann ja unmöglich sein.

Kommentare sind geschlossen

Avengers – Infinity War

Ja, ich bin nunmal Baujahr ´77 und deswegen mit bestimmten Dingen des Marvel-Universums sozialisiert worden. Nicht-Marvel-Fans schalten lieber ab, alle anderen bekommen nun Gänsehaut!

Kommentare sind geschlossen

Hologramme und künstliche Atome

Seit Jahren sind die Entwickler von Computerspielen auf der Suche nach Performance und immer besseren Grafiken. Das aktuelles Design von virtuellen Dingen, die in Computer Animation und Spielen benutzt werden, basiert auf Polygonen.

Wenn man in 3D Umgebungen mit einer 3D Brille betrachtet, werden aus Polygonen aber teilweise wieder Flächen. Der Zauber geht bedingt, durch die Tiefeninformation des zweiten Auges, verloren. Um dieses Problem zu lösen braucht man ein sehr viel höheres Detail, als es durch Polygone und sog. Bumpmaps möglich ist. Die Grenze hierbei ist die Geschwindigkeit der Prozessoren. Diese werden zwar immer schneller, aber sind immer eine natürliche Grenze für Detailreichtum.

https://youtu.be/4uYkbXlgUCw

Die Firma Eiclideon gibt nicht nur an so etwas wie digitale Atome programmiert zu haben, sondern wollen mit ihrer Technologie sogar eine Art Holodeck realisieren.

Kommentare sind geschlossen