Zum Inhalt springen →

Schlagwort: Persönlich

Die ähnlichen Artikel – …und die generelle Entwicklung des Blogs

Nachdem ich nun einen Hackerangriff und das Aufräumen der Seite überstanden habe, möchte ich noch einmal ein paar Dinge mitteilen, die man auf Facebook oder im RSS-Feed vielleicht nicht so mitbekommt.

Dieses Blog gibt es nun fast schon 3 Jahre (im Dezember) und hat in der Zeit schon ein paar visuelle Veränderungen durchlebt. Aber ich denke, dass es auch durch die Kategorien, einfacher geworden ist hier etwas wieder zu finden.

Hieraus wird im Prinzip auch klar, warum ich das hier überhaupt mache… “Es geht doch auf Facebook & Google+ auch…” Ja das stimmt. Nur unterliegt man da den Regeln von Facebook & Google. Nehmen wir z.B. an Ihr kommentiert etwas auf Facebook und nächste Woche wird es abgeschaltet, weil es wie StudiVZ, durch etwas besseres abgelöst wird. Dann wäre der Kommentar weg. Hier – und nur hier – habe ich die Kontrolle und die Möglichkeit solche Dinge zu verhindern und vor allem anderen, auch Dinge wieder zu finden.

Mit der Zeit fliegen auch immer mal wieder Plugins rein und raus. Wie ich festgestellt habe, ist mir aber z.B. ein WordPress-Plugin, dass auf meinem Blog läuft, besonders ans Herz gewachsen. Das Plugin nennt sich “Better related posts plugin”, was übersetzt soviel heisst wie “Besserer verwandter Inhalt”. In jedem Artikel findet man unterhalb des Artikels, 5 Links zu Artikeln die einen ähnlichen Inhalt haben. Das passiert automatisch, aber dafür relativ zuverlässig.

Ich fand, dass müsste ich mal etwas konkreter kommunizieren, weil ich ja weiß, dass einige von euch keine routinierten Blogleser sind. Die Nerds mögen mir bitte verzeihen, dass ich etwas so belangloses poste 😉 .

 

4 Kommentare

Facelifting auf Netzartig

Es war mal wieder Zeit das Blog etwas auszumisten. Also, die Grafik im Kopf ist neu, deren Betrachtungsweise und Sinnhaftigkeit überlasse ich euch.

Des Weiteren habe ich viele Dinge rausgeschmissen die das Blog unübersichtlich gemacht haben. Die Kommentare sind z.B. etwas einfacher dargestellt. Die Seitenleiste hat nur noch ein Dropdown-Menü, in dem man die Monate auswählen kann. Der visuelle Kalender war somit eh überflüssig und entfällt ebenfalls.

Der Hinweis in jedem Artikel, dass Ihr das Blog abonnieren könnt, habe ich entfernt. Das könnt Ihr in der Seitenleiste eh noch immer tun. Verschiedene Links zu den Entwicklern der Plugins die ich verwende habe ich entfernt. Die störten mich und waren nun lange genug auf dem Blog.

Zu guter letzt, gibt es noch einen neuen Blogroll / Link-Liste. Diese findet nun an der Seite unter “empfohlene Links”. Auch diese wird gerade neu überarbeitet, weil mich eine andere Bloggerin an Ihrer Aktion teilhaben lässt. Aber mehr dazu später…

Weiterhin gibt es hier keine Werbung und kein Flattr. Nicht, weil ich das nicht mögen würde oder euch schützen möchte, sondern weil es an dieser Stelle schlicht nichts einbringt 😉 .

Ich glaube, dass das Blog jetzt noch aufgeräumter wirkt und hoffe auf Feedback. Wenn keins kommt mache ich morgen einen roten Hintergrund, und sagt mir hinterher nicht ich hätte euch nicht gewarnt.

5 Kommentare

“Science is Rock and Roll”

Die Promis sind auf meiner Seite. Die Wissenschaft ist wichtig, sonst wären wir ja noch Höhlenmenschen.

Das ganze ist eine Art Imagekampagne um Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. Ein Wettbewerb, der 20th Annual FIRST® Robotics Championship, wird ebenfalls mit von der Kampagne getragen. In drei Tagen, am 14. August, soll die Party steigen, die auf ABC übertragen wird (und vermutlich also für die meisten Deutschen unter den Tisch fällt).

Auch musikalisch soll die Post abgehen. Die Black Eye Peas, Justin Bieber, Jack Black, Bono, Miranda Cosgrove, Miley Cyrus, Josh Duhamel, Willow Smith, Britney Spears, Snoop Dogg, Justin Timberlake, Steven Tyler und viele mehr sind auf der Party.

Das ganze ist recht umfangreich. Wie man auf deren Facebook-Seite sehen kann.

Kommentare sind geschlossen

Google+ – Willst du das? 150 Einladungen noch da!

Ich habe mir Zeit gelassen um mir Google+ anzugucken. Und für Menschen die in den letzten Wochen ohne Internet auskommen mussten, sei es in ein paar Zeilen zusammen gefasst.

Google+ ist ein soziales Netzwerk. Am einfachsten fällt mir der Vergleich mit Facebook, denn auf den ersten Blick würde Google+ für Farbenblinde aussehen wie Facebook. Das was bei Facebook die “Neuigkeiten sind, ist bei Google+ der “Stream”, also der gesamte Freundesstrom. Wobei der größte Unterschied zwischen Facebook und Google+ eben genau das ist, dass es keine Freunde bei Google+ gibt.

Das Internet ist groß, und so interessiert man sich ja auch für Menschen, die keinesfalls Freunde sind. Beispielsweise möchte man evtl. die neuesten Aktionen seines Lieblingsinterpreten mitbekommen. Wenn man sich aus lauter Fanleidenschaft aber dessen Bild auf die linke Po-Backe tätowiert hat, soll er das aber evtl. nicht sehen sollen. Facebook löst dieses mit Listen in der Privatsphäre, die anfangs aber garnicht wahr genommen wurden und letztendlich basiert alles immernoch auf dem Wort Friend bzw. Freund, welches im englischen aber eine etwas andere Bedeutung hat wie im deutschen – Ich schweife ab.

Während man sich also bei Facebook erst einmal anfreunden muss, “folgt” man bei Google+ einfach nur. Es gibt also Leute die man sich anguckt (hinterher rennen oder eben folgen) und Leute die einen angucken. Google sagt hierzu “in Kreise hinzufügen”. Beide müssen aber nicht übereinstimmen. Man kann allerdings vor jedem Beitrag einstellen wer alles was lesen darf. Hier kommen die “Kreise” von Google+ auf den Plan. Diese sind im Prinzip auch nichts anderes als Listen für die Privatsphäre. So kann ich nur was an Kollegen schicken wenn ich will, oder es für meine Übersicht beim Lesen benutzen. Die einzelnen Kontakte werden hier einfach in Kreise geschoben. Das ist einfach und übersichtlich.

Das Prinzip des “folgens” ist wie bei Twitter und wirklich besser gelöst als bei Facebook – Nur das es schwieriger zu erklären ist. Beim restlichen Aufbau hat sich Google scheinbar stark an Facebook orientiert, was eigentlich nur ein Problem ist, wenn man sehr viele Menschen verfolgt (in Kreise einfügt). Hier wirkt die Übersicht im Stream etwas unübersichtlich, da hier nicht wie bei Twitter nur 140 Zeichen gepostet werden können, sondern die Beiträge durchaus der lang sein können.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit auch Menschen mit seinem nutzlosen Wissen quälen zu können, die noch kein Mitglied bei Google+ sind, in dem man einfach eine Emailadresse hinzufügt. Schon geht der Betrag ebenfalls per Mail raus (manchmal jedenfalls).

Jetzt kann immernoch nicht jeder rein, aber fast jeder. Wer sich nach wie vor für Google+ interessiert kann jetzt auch über meinen Einladungslink Zugang bekommen – zumindest solange der Vorrat reicht (150 Aktivierungen). Das sollte über folgenden Link funktionieren.

https://plus.google.com/_/notifications/ngemlink?path=%2F%3Fgpinv%3DS_oXuX7FZjM%3AA5V52qdbTKU

Was mir noch fehlt:

  • Längere Beiträge sollten standartisiert  “eingeklappt” veröffentlicht werden. Also nach ca. 140 – 160 Zeichen und dann aufklappbar sein wenn man sich dafür interessiert
  • Direkte Nachrichten – löst Google+ mit Emails, das ist für mich aber nicht das gleiche
  • Veranstaltungen und Gruppen haben sich bei Facebook als nützlich heraus gestellt
  • Spiele – oh bitte nicht für mich – aber, naja… ohne geht es ja für viele auch nicht
  • Unternehmensprofile
  • Eine Vernetzung mit anderen Google-Diensten (Fotos sind schon integriert)

Fazit :

Kurz und knapp – zumindest ist es einen Blick wert. Schön das Facebook ordentlich Konkurrenz bekommen hat, davon können wir nur profitieren. Was meint Ihr?

 

3 Kommentare

Wenn du ein Tier wärst, welches wärst du – und wieviele?

Zwar fühle ich mich eher den Affen zugehörig, allerdings hat der WWF im folgenden Video auch noch ein paar weitere gute Beispiele für die Ähnlichkeit zur Tierwelt parat. Also… große Preisfrage. Wenn du ein Tier wärst, welches wärst du – und wieviele?

The world is where we live from WWF on Vimeo.

 

via Klonblog

Ein Kommentar

Die 70er waren dann doch cool oder?

Tja, gute alte Zeit was? Zwar nie bewusst erlebt, aber man könnte den Eindruck bekommen, dass damals die Welt noch in Ordnung war.

Was denkt man wohl über meine Generation in 40 Jahren? Für Tanzen sind wir nicht gerade bekannt. Eher dafür leuchtende Displays in der Hand zu haben. Ob man sich dann auch darüber kaputt lacht wie 5 Leute im Raum auf Ihre Handys starren? So ein bisschen wünscht man sich ja Revolution oder besser noch umgekehrt Evolution.

Allerdings unterliegt man ja auch oft einer fehlerhaften Wahrnehmung. Manche Dings sind Jahre später viel witziger als man sie ursprünglich in Erinnerung hat.  So fand ich damals Freddy Krüger in den 80ern unglaublich gruselig. Heute allerdings, muss ich schallend lachen. Dennoch ist das Video FSK18…

 

Kommentare sind geschlossen